Wissenschaftlich fundierte Investmentmethodik

Unsere Herangehensweise basiert auf über zwei Jahrzehnten Finanzforschung und bewährten Prinzipien der Verhaltensökonomie.

Forschungsbasierte Grundlagen

Seit 2003 entwickeln wir unsere Investmentstrategien auf Basis empirischer Studien führender Finanzinstitute. Die Erkenntnisse aus der Behavioral Finance bilden das Fundament unserer Bildungsansätze. Besonders die Arbeiten von Kahneman und Thaler zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit prägen unsere Lehrmethoden.

2024

Deutsche Bank Research

Systematische Bildungsansätze reduzieren irrationale Anlageentscheidungen um durchschnittlich 34%.

2023

Max Planck Institut

Strukturierte Lernprogramme verbessern langfristige Portfolioperformance signifikant.

2024

Universität Mannheim

Evidenzbasierte Methoden erhöhen die Erfolgsrate bei der Risikobewertung um 28%.

2023

Frankfurt School

Wissenschaftlich fundierte Ausbildung führt zu konsistenteren Investmententscheidungen.

89%
Validierte Methoden

Dreistufige Validierung unserer Lehransätze

1

Theoretische Fundierung

Jede Methode durchläuft zunächst eine umfassende Literaturrecherche. Wir prüfen bestehende Forschungsergebnisse aus mindestens drei unabhängigen Quellen, bevor ein Konzept in unsere Curriculum aufgenommen wird.

2

Praktische Erprobung

Über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten testen wir neue Ansätze in kontrollierten Lernumgebungen. Dabei arbeiten wir eng mit Partneruniversitäten zusammen, um objektive Bewertungen zu erhalten.

3

Kontinuierliche Anpassung

Basierend auf Lernergebnissen und Marktveränderungen überarbeiten wir unsere Methoden regelmäßig. Dieser iterative Prozess gewährleistet die Relevanz und Wirksamkeit unserer Bildungsprogramme.

Praxisanwendung und Ergebnisse

Die konsequente Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien in der Finanzbildung zeigt messbare Erfolge. Unsere Absolventen entwickeln nachweislich stabilere Investmentstrategien und treffen fundiertere Entscheidungen.

Kernprinzipien unserer Methodik

  • Systematische Risikoanalyse nach wissenschaftlichen Standards
  • Verhaltenspsychologische Aspekte der Entscheidungsfindung
  • Empirische Datenauswertung und Trendanalyse
  • Interdisziplinäre Ansätze aus Ökonomie und Psychologie
  • Kontinuierliche Methodenvalidierung durch Peer-Review
  • Praktische Umsetzung theoretischer Konzepte

Dr. Konstantin Wegener

Leiter Forschung & Entwicklung